Beobachtung: Bei einem mit TSM gebauten Elektrofahrzeug liegt beim Start der Fahrt das Schleifstück des Pantographen quer über den Schienen. Beim ersten Auf- oder Abbügeln springt es an die richtige Stelle und bleibt dort.
Diagnose: Hier liegt einer der zahlreichen Bugs des TSM vor. Die Position des Schleifstücks wurde falsch berechnet. Um diesen Bug zu umgehen, wurden zusätzliche Move-Animationen eingebaut. Diese laufen aber erst ab, wenn eine Animation gestartet wird, also nicht unbedingt am Anfang einer Aufgabe oder Erkundungsfahrt.
Abhilfe: Man kann entweder die Shape-Datei editieren (Autor oder Anwender) oder das Teil vor dem Export im TSM verschieben (nur Autor, sieht allerdings im TSM merkwürdig aus und irritiert). Beides nur für erfahrene Anwender!
Editieren der Shape-Datei:
Zuerst muss man die Namen der Teile herausfinden. Der Anwender ist hierbei auf Versuche angewiesen.
Annahme: Das Schleifstück heißt PantographTop2A und ist verlinkt mit PantographMiddle2A, dieses wiederum ist verlinkt mit PantographBottom2A, verlinkt an Main. Main ist also der "Urgroßvater" des Schleifstücks. Genau in dieser Situation tritt der TSM-Bug auf. Das gilt übrigens auch bei Triebwerken von Dampflokomotiven, allgemein in allen gleich gelagerten Fällen. TSM berücksichtigt nur den "Vater", nicht die früheren Generationen.
In der Shape-Datei wird nun der Abschnitt "matrices" aufgesucht, speziell die Zeilen mit dem Schleifstück und seinem "Großvater":
matrix PantographBottom2A ( 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 3.995 -4.293 )
...
matrix PantographTop2A ( 1 0 0 0 1 0 0 0 1 -0.002 -3.89 2.581 )
Es geht um die jeweils letzten drei Werte in der Klammer (x-y-z). Zu den Werten bei Top2A muss der jeweils entsprechende Wert von Bottom2A addiert werden unter Beachtung der Vorzeichenregeln.
-0.002 + 0 = -0.002
-3.89 + 3.995 = 0.105
2.581 + (-4.293) = -1.712
Diese drei Werte trägt man bei Top2A ein, alles andere bleibt (auch die Zwischenräume bei den Klammern):
matrix PantographTop2A ( 1 0 0 0 1 0 0 0 1 -0.002 0.105 -1.712 )
Speichern im Unicode-Format, ggf. komprimieren, fertig.
Die Move-Animationen können entfernt werden (empfohlen: im TSM, also nur für den Autor). Es kann allerdings passieren, dass die Animation im Ganzen dann nicht mehr stimmt, weil man vorher nicht genau gearbeitet hat. ;-) -> Nachjustieren oder Move-Animationen bestehen lassen.
Alternativ kann man auch die Werte verwenden, die bei den Move-Animationen eingetragen sind (linear_key in der Shape-Datei). Aber diese Werte sind häufig nicht exakt, sondern nach Augenmaß ausprobiert, auch bei meinen Bügelfalten. ;-)
Verschieben im TSM:
Bottom2A selektieren, F2, x-y-z-Koordinaten aufschreiben.
Top2A selektieren, Transform -> Translate..., die aufgeschriebenen Koordinaten eintragen und OK. Exportieren, fertig.
|